Betriebskonzept
Unser Betriebskonzept beinhaltet alle zentralen Aspekte der TaFF-Gruppe. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Betreuungsangebote in allen TaFF-Standorten sowie über unsere Tarifordnung.
Das integrierte Organigramm zeigt die Aufbauorganisation unserer Einrichtung und verdeutlicht die Funktionen und Zuständigkeiten aller Mitarbeitenden. Die Personalführung orientiert sich an wertschätzender Zusammenarbeit, klaren Kommunikationswegen und einem verbindlichen Weiterbildungsangebot, das die kontinuierliche fachliche Entwicklung unserer Teams sichert.
Darüber hinaus enthält unser Betriebskonzept eine Übersicht über alle bestehenden Konzepte, die unsere Arbeit leiten und weiterentwickeln – im Sinne der Kinder, Familien und unseres Teams.
Hort
Im Hort der TaFF werden Kinder am Standort Wolhusen ab Kindergarteneintritt bis zur sechsten Primarstufe und in den Standorten Luzern, Adligenswil und Ebikon bis zur zweiten Primarstufe betreut.
Die schulergänzende Betreuung findet in altersgemischten Gruppen statt. So findet ein natürliches, soziales Lernen und Zusammenleben statt. Jüngere Kinder lernen von Älteren und umgekehrt. In der Ferienzeit werden bei freier Kapazität auch gerne externe Kinder betreut.
Gemeinde
In der Gemeinde Wolhusen führen wir den Schulhort in den eigenen TaFF-Räumlichkeiten. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolhusen und das entgegengebrachte Vertrauen.
Hygiene
Unser Hygienekonzept dient der Sicherstellung des Wohlbefindens und der Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeitenden. Mit unseren verbindlichen Hygienevorschriften und den regelmässig durchgeführten Reinigungen bilden wir die Grundlage für eine optimale Betreuung der Kinder.
Zusätzlich dient dieses Hygienekonzept der gesetzlich vorgeschriebenen Selbstkontrolle. Die Mitarbeitenden werden kontinuierlich geschult und sind verpflichtet, sich an das Konzept zu halten und es umzusetzen.
Die Einhaltung der Hygienevorschriften wird durch die Dienststelle Lebensmittelkontrolle und den Verbraucherschutz des Kantons Luzern unangemeldet geprüft.
Notfall
Unser Notfallkonzept ist eine Anleitung für unsere Mitarbeitenden zur Handhabung bei Betriebsunfällen. Das Konzept beinhaltet neben verschiedenen internen und externen Notrufnummern auch den Umgang und das Vorgehen bei kleinen bis schweren Unfällen, sowie Krankheiten und Brandprävention.
Verpflegung
Frühstück, Znüni, Mittagessen und Zvieri werden in der TaFF gemeinsam eingenommen. Bei allen Mahlzeiten wird auf eine gesunde, kindgerechte, vitamin- und nährstoffreiche Kost geachtet. Die abwechslungsreiche Verpflegung wird vor Ort vom Team frisch zubereitet. Auf besondere kulturelle und gesundheitliche Essgewohnheiten nimmt die TaFF soweit möglich gerne Rücksicht.